Zu Inhalt springen
NEU: Stellen Sie Ihre 6er Kartons mit verschiedenen Weinen selbst zusammen!
NEU: Stellen Sie Ihre 6er Kartons mit verschiedenen Weinen selbst zusammen!

Pinot Cuvée Ruster Ausbruch DAC Halbflasche 2022

Ursprünglicher Preis 0 CHF
Ursprünglicher Preis 35.00 CHF - Ursprünglicher Preis 35.00 CHF
Ursprünglicher Preis
Aktueller Preis 35.00 CHF (93.33 / Liter)
35.00 CHF - 35.00 CHF
Aktueller Preis 35.00 CHF (93.33 / Liter)
Artikelnummer 1190222
Helles Goldgelb, in der Nase besticht der Wein durch seine perfekte Harmonie von Haselnuss- und Vanillearomen der Eiche und den feinen Fruchtaromen des Weines, am Gaumen wunderschöne cremige Textur; sehr elegant und lang.
Unser Versprechen - beste Qualität

Mehr Auswahl, mehr Genuss! Warum sich mit 200 Weinen zufriedengeben, wenn Du bei uns aus über 1.450 österreichischen Spitzenweinen wählen kannst? Direkt aus Österreich, ohne Lagerlimitationen - Nur bei Vino Austria! Das Warten lohnt sich – denn echte Weinliebhaber wissen: Vielfalt schlägt Schnelligkeit! Und als Dankeschön: Ab CHF 300 liefern wir kostenlos!

Informationen & Fakten

Kategorie: Weine Süßwein Prädikatsweine Weinbezeichnung: Pinot Cuvée Ruster Ausbruch DAC Halbflasche 2022 Produzent: von Feiler-Artinger, Rust Land: Österreich Region: Burgenland Gebiet: Leithaberg Rebsorte: Weißburgunder , Chardonnay Bodentyp: Leicht lehmige Braunerde auf Muschelkalk
Weinstil: Edelsüß Süße: Edelsüss Restzucker: 264,3 g/L Geschmack: vielschichtig Säuregeschmack: Mild Säure: 6,9 g/L Tannin: sanft Alkoholgehalt: 10,0 Vol%
Allergene: enthält Sulfite Verschluss: Drehverschluss Flaschengröße: 0,375 L Jahrgang: 2022 Reife: 2075 Bio: AT-BIO-301 Fachbewertungen:

Porträt des Pinot Cuvée Ruster Ausbruch DAC Halbflasche 2022

Pinot Cuvée Ruster Ausbruch DAC Halbflasche 2022 (2022) – ein Weißburgunder voller Spannung und Tiefe, geprägt von den einzigartigen Gegebenheiten der Region Burgenland. Wie der Duft von nassem Schiefer nach einem Sommerregen.

Vinifikation

In die Ton-Flasche gebracht im ewigen Kreislauf der Natur nach biodynamischen Grundlagen sowie mit viel Handarbeit und Behutsamkeit. Handver-lesen Anfang bis Mitte September, spontane Gärung, größtenteils zwei Wochen auf der Maische belassen. Schonend mit der Korbpresse gepresst. Spontaner biologischer Säureabbau, 13 Monate in Amphoren und im gebrauchten großen Eichenfass auf der eigenen Hefe gereift, unfiltriert und ohne Zugabe von Schwefel abgefüllt.

Speiseempfehlung

Frühlingsrollen mit Lachs und Krencreme auf Rote-Bete-Carpaccio